Newsletter Ausgabe 01/2018
Solarisationsresistenz bei UV-Fasern
Bislang haben marktübliche Quarzglasfasern unter dem Einsatz von UV-Licht vergleichsweise schnell an Übertragungsqualität verloren, da eine sogenannte Solarisation der Fasern eintritt. Die CeramOptec® hat nun ein Verfahren entwickelt, das die Solarisation verhindert und zu einer langen Lebensdauer der Fasern führt.

Entdeckung riesiger Maya-Stätten dank Laser-System
Mit Hilfe eines Laser-Systems haben Forscher im Dschungel von Guatemala Überreste von riesigen Maya-Stätten entdeckt, die einen völlig neuen Blick auf die untergegangene Hochkultur ermöglichen. Ohne den Einsatz des Laser-Systems wäre diese Entdeckung nicht möglich gewesen, da die dichte Vegetation eine genaue Kartierung der Region nahezu unmöglich macht.

Messerückblick
Wir berichten von den Messen SPIE in San Francisco und W3+ Fair in Wetzlar, auf denen wir mit unserem eigenen Stand bzw. mit einem Kooperationsstand gemeinsam mit unserem Distributor US Fiberoptec vertreten waren.

Umsatzwachstum in Photonikindustrie für 2018 erwartet
Die Photonik-Branche wächst sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene - das erwartet der Industrieverband Spectaris und rechnet mit einem deutlichen Umsatzplus von deutschen Photonik-Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr. Besonders im Bereich der industriellen Laserherstellung konnte der globale Markt bereits im vergangenen Jahr ein deutliches Wachstum verzeichnen.
30 Jahre CeramOptec®
Die CeramOptec® wurde im Jahr 1988 in Bonn gegründet und kann somit in diesem Jahr auf 30 Jahre Erfahrung und viele bedeutende Ereignisse zurückblicken. Neben dem Hauptsitz in Bonn wurden mehrere Niederlassungen im Ausland gegründet und eine mit eigenen Faserziehtürmen ausgestattete Produktionsstätte in Lettland. Die erfolgreiche Firmengeschichte möchten wir in diesem Jahr unter anderem mit einer Jubiläumsveranstaltung feiern. Dazu bald mehr!
